Teilgeber

Jan Foelsing

Jan Foelsing

Development & Innovation Lover; Gründer Learning Development Institute; LDframe.com Entwickler; EdTech-Tool-Nerd

Teilgeberin

Anja Schmitz

Anja Schmitz

HRM Professorin und HRM-Masterstudiengangs-Leiterin Hochschule Pforzheim; Gründerin Learning Development Institute

eLearning Journal Summit Tour 2022 – Offenbach

Die Auswirkungen der Creator Economy auf Corporate Learning

Oder: Warum die Zukunft des Lernens dezentralisiert und co-kreierend ist

Dies hat Jan auf der Summit Tour in Offenbach, mit einem, laut Frank Siepmann, der besten Vorträge 2022 vorgestellt.

Die Folien zu dem Impuls findet ihr nachfolgenden zum Download. 

 

Die Auswirkungen der Creator Economy auf Corporate Learning

Learntec 2022 –

Sonderfläche New Work – New Learning

2022 durfte Jan zum ersten Mal bei der Learntec in Karlsruhe aktiv mitwirken. Zusammen mit Sünne Eichler und René Naumann entwickelten sie die Sonderfläche zum Thema New Learning. Auf ihr fanden Workshops zum Thema Zielbildentwicklung „Lernen 2026“ statt. Der Stand war außerordentlich gut besucht und die Workshops machten einen riesengroßen Spaß! In Co-Creation mittels Lego Serious Play an der Zukunft des Lernens zu arbeiten macht einfach Laune!

Vielen vielen Dank an die ganzen Unterstützer*innen der Sonderfläche!

Ein paar Ergebnisse findet ihr unter folgendem Link.

Learntec Sonderfläche New Learning

Copetri Convention 2022 –

N³ – New Work braucht New Learning braucht New Skills

Seit Anfang 2021 unterstützen Anja und Jan die Copetri Circles zu den Themen People, Transformation und Innovation, aus welchen sich zahlreiche Teil-Circles gebildet haben. Anja und Jan waren in den Circles Skills und New Work aktiv. Auf der durch Copetri organisierten Convention CoCon 22, unter dem Titel „Bridging Perspectives“ durften Anja und Jan einen Impuls zum Thema New Learning und New Skills beitragen, sowie ein Panel moderieren. Zudem wurden die Circle-Ergebnisse vorgestellt und in einem Workshop zum Thema Skill Hacking live erlebbar gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilgebenden! Es war ein tolles Event, bei dem man endlich einmal viele der Leute treffen konnte, die man die letzten Jahre nur digital kennengelernt hat.

 

N³ – New Work braucht New Learning braucht New Skills

Learntec xChange 2022 –

New Work braucht New Learning

Am 03.02.2022 durften Anja und Jan einen Impuls auf der digitalen Learntec xChange beisteuern. Dabei haben wir auch ein praktisches Beispiel zur Gestaltung eines Learning Ecosystems bei der Deutschen Bahn, vorgetragen von Raphael Bayer, integrieren können. Mit knapp 1.400 Teilnehmer*innen, war dies unsere bisher größte Audience. DANKE für die Zeit, die ihr hierfür investiert habt! Die Folien zu diesem Impuls könnt ihr hier herunterladen:

New Work braucht New Learning - Die Fokusfelder des New Learning

Forum Fortbildung BW 2021 –

Der Wandel der Lernräume: auf dem Weg zum New Learning

Am 29.10.2021 durften Anja und Jan einen Impuls zum Forum Fortbildung Baden-Württemberg beisteuern. Die Folien zu diesem Impuls könnt ihr hier herunterladen:

Der Wandel der Lernräume: auf dem Weg zum New Learning

eLearning Journal Summit Tour Stuttgart 2021

New Work – New Learning von Risiken und Nebenwirkungen zu Chancen und Effekten

Oder: was braucht es noch zum „New Learning“?

Am 27.10.2021 durfte Anja einen Impuls zur eLearning Journal Summit Tour 2021 beisteuern. Die Folien zu diesem Impuls könnt ihr hier herunterladen

New Work - New Learning

eSUMMIT “Corporate Learning in Nordrhein-Westfalen” 2021 –

Die 10+ Fokusfelder des New Learning

Am 02.09.2021 durfte Jan einen Impuls beim eLearning Journal beisteuern. Die Folien findet ihr unter folgendem Link.

Die 10+ Fokusfelder des New Learning

Über die Impulsgeberin

Prof. Dr. Anja Schmitz

Anja ist Professorin für Personalmanagement/HRM an der Hochschule Pforzheim und Mitglied im Human Resources Competence Center (HRCC). Am Institut für Personalforschung der Hochschule Pforzheim untersucht sie aktuelle Entwicklungen in Organisationen und HR (z.B. New Work, New Learning, Social Collaboration, Employee Experience, Agilität). Ihre Lehr- und Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. Nach ihrem Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie war sie als Organisationsberaterin und in verschiedenen HR-Positionen in der pharmazeutischen Industrie tätig, wo sie vor ihrem Wechsel an die Hochschule die Prozesse Learning und Organisationsentwicklung verantwortete. Sie studierte Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Heidelberg und der Louisiana State University, USA. 

Über die Impulsgeber

Jan Foelsing

Jan ist New Learning und New Work Designer.
Bis 2021 arbeitete er in Teilzeit an der Hochschule Pforzheim im Bereich der Erprobung moderner Lernformate in Verbindung mit digital gestützter Zusammenarbeit / Social Collaboration.
Aus den Erkenntnissen entstand auch das Learning Development Institute. Zudem ist er als freier Berater und Speaker tätig, sowie im Startup Bereich aktiv.
Sein Ziel ist es, die künstliche Trennung zwischen Arbeiten und Lernen und Innovation aufzulösen und Lernen bedürfnisorientierter sowie wertschöpfender zu gestalten. Und dies natürlich mit einer passenden, digitalen Unterstützung.
Seine Leidenschaft ist es die neuen Lern- und Arbeitswelten aktiv zu erkunden und mitzugestalten. - Learning by doing.

Passend zu dem neuen Buch, findet ihr auf der online Lernplattform iversity eine erweiterte Einführung in den Learning Strategy Development Workshop, welcher Teil des LSDsprint Konzepts des LDframe.com ist.

Sein neues Projekt, zusammen mit Stefan Diepolder und Benjamin Jaksch, findet ihr unter:

Ähnliche Impulse

Alle Impulse

Einführung in „No Agenda“ Trainings – Nadja Petranovskaja

Einführung in „No Agenda“ Trainings – Nadja Petranovskaja

Die Transferstärkemethode – Axel Koch

Die Transferstärkemethode – Axel Koch

Kollaboratives Lernen: Lernen in der Netzwerkorganisation – Daniel Stoller-Schai

Kollaboratives Lernen: Lernen in der Netzwerkorganisation – Daniel Stoller-Schai

Kompetenzentwicklung mit dem integralen Modell: Ansatz und Praxisbeispiele – Matthias Rausch

Kompetenzentwicklung mit dem integralen Modell: Ansatz und Praxisbeispiele – Matthias Rausch

Praxisbericht: Kooperation und Kollaboration im berufsbegleitenden Blended-Learning-Studium mit Slack – Markus Rauscher-Riedl

Praxisbericht: Kooperation und Kollaboration im berufsbegleitenden Blended-Learning-Studium mit Slack – Markus Rauscher-Riedl

Corporate Learning Ecosystems – Kai Liebert

Corporate Learning Ecosystems – Kai Liebert

Lernerlebnisse im analogen und digitalen Raum – Tischgespräch mit acht Praktiker*innen wie Tomke Hahn und Felix Hansen

Lernerlebnisse im analogen und digitalen Raum – Tischgespräch mit acht Praktiker*innen wie Tomke Hahn und Felix Hansen

Peer Learning Sessions bei der Telekom – Shakil Awan & Matthias Wiencke

Peer Learning Sessions bei der Telekom – Shakil Awan & Matthias Wiencke

Working Out Loud im Kontext von New Work und New Learning – Katharina Krentz und Nele Kreyßig

Working Out Loud im Kontext von New Work und New Learning – Katharina Krentz und Nele Kreyßig

Strategische Personalentwicklung – Lernen in der VUCA Welt erläutert anhand von Spiral Dynamics – Jan Foelsing

Strategische Personalentwicklung – Lernen in der VUCA Welt erläutert anhand von Spiral Dynamics – Jan Foelsing

Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert – Silke Hermann und Niels Pfläging

Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert – Silke Hermann und Niels Pfläging

Auf was sollte man bei der Gestaltung von digitalen Lernangeboten achten? Eine lerntheoretische Basis – Mona Markmann

Auf was sollte man bei der Gestaltung von digitalen Lernangeboten achten? Eine lerntheoretische Basis – Mona Markmann