Teilgeberin zu Learning Ecosystems

Anja Schmitz
HRM Professorin und HRM-Masterstudiengang Leiterin Hochschule Pforzheim; Partnerin Learning Development Institute
Der Lernökosystem-Ansatz als Antwort auf aktuelle Grenzen der Weiterbildung
Lernen bestmöglich fördern
Immer mehr Organisationen sehen sich im Umfeld der digitalen Transformation mit einer ansteigenden Veränderungsdynamik und Komplexität konfrontiert, zum Beispiel durch intensiveren globalen Wettbewerb, verkürzte Innovationszyklen, erhöhte Konnektivität und steigende Kundenerwartungen. Damit einhergehend verändert sich auch die Art und Weise, wie Arbeit verrichtet wird: Nutzung unterschiedlicher Technologien, Dezentralisierung und Selbstorganisation gewinnen an Bedeutung, Aufgaben können vermehrt nur noch kollaborativ gelöst werden, und die Arbeit verlagert sich zunehmend „ins Netz“.
Den ganzen Artikel findet ihr hier:
Über die Impulsgeberin
Prof. Dr. Anja Schmitz
Ähnliche Impulse
Die Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert – Silke Hermann und Niels Pfläging
TeilgeberinlinkedinTeilgeberlinkedinDie Zukunft des Organisationslernens ist diskursiv & selbstorganisiert von Silke Hermann und Niels Pfläging Lernen am Arbeitsplatz ist bislang wenig aufregend. Das Lernen in Organisationen basiert heute vorrangig auf alten,...
Folien zu Impulsvorträgen – Anja Schmitz und Jan Foelsing
TeilgeberlinkedintwitteryoutubepinterestTeilgeberinlinkedineLearning Journal Summit Tour 2022 - Offenbach Die Auswirkungen der Creator Economy auf Corporate Learning Oder: Warum die Zukunft des Lernens dezentralisiert und co-kreierend ist Dies hat Jan auf der Summit...
Mini-Impuls zu: LMS vs LXP – Jan Foelsing
TeilgeberlinkedintwitteryoutubepinterestMini-Impuls: Learning Management Systems (LMS) vs Learning Experience Platforms (LXP)Über den Impulsgeber Jan Foelsing Jan ist Learning und NewWork Designer. Bis 2021 arbeitete er in Teilzeit an der...
Alle Impulse

Das Viable System Model als transklassisches Organisationsmodell – Theoretische und praktische Betrachtungen – Conny Dethloff

Auf was sollte man bei der Gestaltung von digitalen Lernangeboten achten? Eine lerntheoretische Basis – Mona Markmann

Die Lernenden verstehen lernen mit dem Reiss Modell – Markus Brand

Einführung in KODE®W – Werteorientierte Kompetenzentwicklung – Werner Sauter und John Erpenbeck

Blended Learning – Pete der Projektleiter – Jan Foelsing

Warm Data Lab – Jan Foelsing

Software Know-How durch user-generated Content partizipativ verbessern mittels Digital Adoption Platforms – Felix Brehmer

Kennzahlen für die moderne Personalentwicklung – Wie können wir die Wirksamkeit messbar machen – Thomas Tillmann

Integrales Kompetenzmodell am Bsp. integrale Landkarte für Neues Lernen – Monika Luger

Upskilling? Reskilling? – Why should we care?

Skill up or Out – Digital Upskilling – Jan Foelsing
