Lernmethoden Toolbox Teilgeber

Jan Foelsing
Development & Innovation Lover; Gründer Learning Development Institute; LDframe.com Entwickler; EdTech-Tool-Nerd
Die Lernmethodensammlung der LSDtoolbox
New Learning Designs benötigen auch tolle, neue Methoden, um die Lernenden in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen zu können.
Die Learning Strategy & Design Toolbox kurz LSDtoolbox des LDframe.com ist eine Sammlung von über 120 klassischer und moderner Lernmethoden, die stetig erweitert wird.
Sie stellt fast schon ein MUSS für jede ambitionierte Learning Designerin dar. Natürlich auch für Learning Designer ein absoluter Mehrwert. 😉
Die Toolbox ist ein bunter Mix aus Methoden und Formaten, um moderne Blended Learning Formate entwickeln zu können.
Seit Ende 2022 gibt es diese auch als voll durchsuch- und filterbare Datenbank, die ihr zudem auch noch selbst erweitern könnt.
Das Kartenset ist ideal für Workshops. Die Datenbank ist ideal für die tägliche Arbeit. So ist für jeden etwas mit dabei. Und das ganz ohne lästigen Rechercheaufwand nach neuen Methoden. Ein absoluter „time saver“ und Inspirationslieferant. 🙂
Diese sind die folgenden Kategorien eingruppiert worden:
Besonders geeignet für…
- Wissenserwerb
- Skillentwicklung
- Netzwerkaufbau
- Zusammenarbeit
- Agiles Lernen & Arbeiten
- Strategische Ausrichtung
Jede Learning Design Karte beinhaltet:
- eine kurze Beschreibung
- Eckdaten zur Methode / zum Format wie Teilnehmerzahl und Durchführungsdauer
- für was die Methode / das Format besonders wirksam ist
- wie komplex die Nutzung für z.B. den Lernenden ist
- für was man die Methode besonders gut einsetzen kann
- welche Ausprägungen die Methode / das Format im Learning Design Equalizer mit sich bringt
z.B. wird eher Lehren oder Coachen durch die jeweilige Methode unterstützt?
Viele der z.B. Learning Design Equalizer Einstellungen wurden durch mehrere Personen definiert und gegengecheckt. Trotzdem lässt sich sicherlich hier und da noch vortrefflich über manche Eingruppierungen streiten.
Wir empfehlen euch, falls ihr zu einer anderen Einschätzung kommt, einfach einen Edding zur Hand zu nehmen und die Ausprägungen ganz „agile“ 😀 anzupassen.
Was nicht passt, wird passend gemacht. 😉
Ein Feedback über andere Ansichten oder noch fehlende Methoden oder Formate ist immer willkommen, um die Karten stetig weiterentwickeln zu können!
Feedback an: danke[at]ldframe.com
Hier noch ein kleiner Auszug an Learning Cards:
- Working Out Loud
- Brown Bag
- 5 Whys
- Augmented Reality
- Barcamp
- Gruppenpuzzle
- Social Bookmarking
- Podcast
- Web-based Training
- Lern-App
- Design Sprint
- Incentive Reise
- LXP
- Transferaufgaben
- Teamlernen
- Lunch Roulette
- Hackathon
- Firmen-Wiki
- Kanban Board
- Starfish
- Circle Way
- Dynamic Facilitation
- Learning Buddies
- Walkshop
- …
Über die Impulsgeber
Jan Foelsing
Projekte die Jan unterstützt:
Passend zu dem neuen Buch, findet ihr auf der online Lernplattform iversity eine erweiterte Einführung in den Learning Strategy Development Workshop, welcher Teil des LSDsprint Konzepts des LDframe.com ist.
Sein neues Projekt, zusammen mit Stefan Diepolder und Benjamin Jaksch, findet ihr unter:
Ähnliche Impulse
Folien zu Impulsvorträgen – Anja Schmitz und Jan Foelsing
TeilgeberlinkedintwitteryoutubepinterestTeilgeberinlinkedinLearntec 2022 - Sonderfläche New Work - New Learning 2022 durfte Jan zum ersten Mal bei der Learntec in Karlsruhe aktiv mitwirken. Zusammen mit Sünne Eichler und René Naumann entwickelten sie die Sonderfläche...
Mini-Impuls zu: LMS vs LXP – Jan Foelsing
TeilgeberlinkedintwitteryoutubepinterestMini-Impuls: Learning Management Systems (LMS) vs Learning Experience Platforms (LXP)Über den Impulsgeber Jan Foelsing Jan ist Learning und NewWork Designer. Bis 2021 arbeitete er in Teilzeit an der...
Shifting Learning Spaces – Wandel der Lernräume – Jan Foelsing
TeilgeberlinkedintwitteryoutubepinterestImpuls zu: Der Wandel der Lernräume - Lernen in der VUCA-WeltDer obige Beitrag wurde Ende 2020 aufgenommen und fasst das Fokus-Thema von Jan für 2020 kurz zusammen. Dabei erhaltet ihr eine gute Übersicht,...
Alle Impulse

Fokusfelder des New Learning – Jan Foelsing

Praxisbericht: Kooperation und Kollaboration im berufsbegleitenden Blended-Learning-Studium mit Slack – Markus Rauscher-Riedl

Blended Learning – Pete der Projektleiter – Jan Foelsing

Wirksamkeit der Personalentwicklung erhöhen – PE auf dem Prüfstand – Mark Poppenborg

Spiral Dynamics zur Organisationsentwicklung nutzen – Praxisstudie – Franziska Gütle und Christian Bäumer

Organisationale Handlungsschwerpunkte kennen und diskutierbar machen – Anja Schmitz und Jan Foelsing

Die Lernenden verstehen lernen mit dem Reiss Modell – Markus Brand

Kompetenzentwicklung mit dem integralen Modell: Ansatz und Praxisbeispiele – Matthias Rausch

Wertschöpfender Umgang mit digitalen Inhalten – die Mechanismen von Content Curation – Stefan Diepolder

Reale Augmented Reality Einsatzszenarien bei EOS – Volker Kunze

Wandel des Arbeitsmarkts sowie der Skills – Jan Foelsing
