New Learning Teilgeber

Jan Foelsing
Development & Innovation Lover; Gründer Learning Development Institute; LDframe.com Entwickler; EdTech-Tool-Nerd
Die Fokusfelder des New Learning
- Selbstlern Skills aufbauen
Self-Empowerment ist der Schlüssel für zukünftige Wertschöpfungskraft.
- Digitale Skills aufbauen
In der Creator Economy sind diese die Basis, um an ihr partizipieren zu können.
- Verstärkt „Hack-logik“ nutzen
Lernende wollen ihr Selbstwirksamkeit spüren. Kleine, direkte anwendbare Hacks helfen dabei.
- Anschlussfähige Lernangebote gestalten
Ohne, dass die Lernenden die Relevanz des Lernangebots erkennen und sie den Mehrwert für sich darin erkennen, wird es ungleich bzw. unwirtschaftlich aufwendiger, wirksame Lernangebote ermöglichen zu können.
- Kontinuierlich Lerninhalte kuratieren
Eines unsere Haupt-Learnings bei der Ausarbeitung der Fokusfelder des New Learning ist, dass Content Curation Skills vielleicht einer der Schlüssel darstellt, um produktiv mit der Informationsflut umgehen zu lernen, um schneller, bessere Entscheidungen in komplexen Kontexten treffen zu können. Genau dafür haben wir deshalb den Skill Hacker Club (www.skillhacker.club) in Leben gerufen – Dieser vereint die ersten 6 Fokusfelder in einem Circle Konzept Angebot zum wirkungsvollen Aufbau wichtiger Future Skills und Meta-Kompetenzen.
- Kollaboratives Lernen ermöglichen
Neudeutsch: Learning Circle sind der Key, auch für den Aufbau einer co-kreativen Zusammenarbeitskultur des von- und miteinander Lernens.
- Lernen im Fluss der Arbeit fördern
Bedürfnisorientiert und anwendungsnah, aber trotzdem herausfordernd sollte moderner Performance Support aussehen – Exploitation.
- Experimentierräume ermöglichen
Ein schnelllebiger Kontext erfordert mehr Innovationsräume. Dies sind auch gleichzeitig gigantische Lernräume. Diesen Schatz gilt es in Zukunft noch besser zu heben – Exploration.
- Ambidextrie gestalten
Der höchste Reifegrad von Agilität ist es, das Spannungsfeld zwischen einem Fokus auf das Jetzt (Exploitation) mit dem Fokus auf das Morgen (Exploration) wertschöpfend für die Organisation auszubalancieren.
- Lernökosystem (Learning Ecosystem) gestalten
Die Königsdisziplin der Learning Transformation ist es, einen organisationalen und Lernrahmen zu entwickeln, in welchem sinnvolle Kulturmuster (Unternehmenskultur) entstehen können, die Lernen bestmöglich unterstützen und fördern.
Die Fokusfelder des New Learning wurden von Prof. Dr. Anja Schmitz und Jan Foelsing im Rahmen ihres Buchprojekts „New Work braucht New Learning“ ausgearbeitet.
Die hier dargestellten stellen ein darauf aufbauendes Update durch Jan dar.
Ein weiteres, umfangreich beschriebenes Update (2022 – Q1) der Fokusfelder findet ihr auch auf dem Blog von Stefan Scheller aka dem PersoBlogger.
Einen Foliensatz zu dem Thema, welcher für das eSUMMIT Event “Corporate Learning in Nordrhein-Westfalen” 2021 des eLearning Journals erstellt wurde, findet ihr zum freien Download, über den nachfolgenden Button.
Einen Videoimpuls zu den Fokusfeldern des New Learning, welcher im Rahmen der L&Dpro Online Konferenz 2021 des HRM Instituts entstanden ist, findet ihr über folgenden Button.
Dabei erläutern wir, wie sich die Fokusfelder des New Learning auch auf die digitale Unterstützung (EdTech) auswirken. New Learning bedarf einer ganzheitlichen Sicht auf die Einflussfaktoren, die darüber entscheiden, ob unsere Lernangebote einen Mehrwert für die Wertschöpfung in Organisationen bieten. Besonders die Gestaltung von Lernökosystemen sind dabei ein unabdingbarer Gestaltungsbereich, wenn Organisationen die zahlreichen Transformationen erfolgreich meistern wollen.
Über die Impulsgeber
Jan Foelsing
Projekte die Jan unterstützt:
Passend zu dem neuen Buch, findet ihr auf der online Lernplattform iversity eine erweiterte Einführung in den Learning Strategy Development Workshop, welcher Teil des LSDsprint Konzepts des LDframe.com ist.
Sein neues Projekt, zusammen mit Stefan Diepolder und Benjamin Jaksch, findet ihr unter:
Ähnliche Impulse
Learning Ecosystems Artikel in der Zeitschrift Weiterbildung – Anja Schmitz
Teilgeberin zu Learning EcosystemslinkedinDer Lernökosystem-Ansatz als Antwort auf aktuelle Grenzen der Weiterbildung Lernen bestmöglich fördern Immer mehr Organisationen sehen sich im Umfeld der digitalen Transformation mit einer ansteigenden Veränderungsdynamik und...
Studie zu nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung – Anja Schmitz
TeilgeberinlinkedinStudie zu: #nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung"Die Publikation fasst die Ergebnisse einer Online-Studie mit 471 Expert:innen zur Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung aus den Perspektiven Personalentwicklungsverantwortliche und...
Peer Learning Sessions bei der Telekom – Shakil Awan & Matthias Wiencke
TeilgeberlinkedinPeer Learning ImpulsMatthias Wiencke, Host des LernXplorer Podcast sowie Skill Manager / Learning Expert bei der Bayer AG, hat in seinem Podcast Shakil Awan zu der Peer Learning Initiative bei der Deutschen Telekom gesprochen. Wir wollten Shakil auch...
Alle Impulse

Kollaboratives Lernen: Lernen in der Netzwerkorganisation – Daniel Stoller-Schai

Nudging: Veränderung der Lernkultur durch sanfte Stupser – Nicole Behringer

Gamification im Kontext von New Learning und New Work – Roman Rackwitz

Lernen in Startups – Franziska Kienzler

Folien zu Impulsvorträgen – Anja Schmitz und Jan Foelsing

Kompetenzentwicklung mit dem integralen Modell: Ansatz und Praxisbeispiele – Matthias Rausch

Neue Raumkonzepte für New Learning – Tanja Unger

Werte messen und die Transformation gestalten mit Spiral Dynamics – Sonja Wittig und Rainer Krumm

New Work – New Learning – was überdauert, wie geht es weiter? – Anja Schmitz

Menschenbilder nach Theory X und Theory Y im Bezug auf Lernen – Daniel Räder

Die Lernenden verstehen lernen mit dem Reiss Modell – Markus Brand
