Teilgeber

Jan Foelsing
Development & Innovation Lover; Gründer Learning Development Institute; LDframe.com Entwickler; EdTech-Tool-Nerd
Teilgeberin

Anja Schmitz
HRM Professorin und HRM-Masterstudiengangs-Leiterin Hochschule Pforzheim; Gründerin Learning Development Institute
New Work – New Learning: Was ist das eigentlich und was bedeutet das für die Organisation im Rahmen der Learning Transformation?
Vortrag auf der Learntec Virtual Week, 23.11.2020
https://www.learntec.de/de/learntec/die-fachmesse/themenwochen/
Prof. Dr. Anja Schmitz & Jan Foelsing, Hochschule Pforzheim
Inhalt:
- Hintergründe zum Konzept des „New Work“ und seine Bedeutung vor der aktuellen Entwicklung unserer Arbeitswelt
- New Work und seine Auswirkungen auf das Lernen in Organisationen
- Was steht im Fokus von New Learning?
- Umsetzung von New Learning: Skillset – Toolset – Mindset
- Learning Tranformation
Abstract:
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen stellen uns vor immense Herausforderungen. Diese Herausforderungen haben zu einer Beschleunigung der Entwicklung bereits bestehender Megatrends geführt und massive Veränderungen in allen Lebensbereichen hervorgerufen. Die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, folgt ganz neuen Regeln. New Work und damit zusammenhängend New Learning sind also noch stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.
Der Blick auf den aktuellen Stand in den Organisationen zeigt, dass im letzten Jahr New Work und New Learning vor allem unter dem Fokus auf Digitalisierung, Einsatz neuer Technologien, Methoden und Formate umgesetzt wurde. Nicht in gleicher Weise hat sich der Reifegrad des Kerns von New Work erhöht: Selbstbestimmung, Autonomie, Sinn, Wirksamkeit und soziale Teilhabe. Dies spiegelt sich auch in vielen Fällen im New Learning.
Um New Work und New Learning in Organisationen auf einen neuen Reifegrad zu heben, ist eine ganzheitliche Transformation erforderlich. Hierzu ist es zum einen notwendig, die Lernformen und dafür eingesetzten digitalen (Lern-)-Technologien stringent an der Gestaltung einer optimalen Learner Experience (personalisiert, kohärent, bedürfnisorientiert, adaptiv, transparent, …) auszurichten. Lernen muss zunehmend in den Arbeitsfluss integriert werden können, sich an pull- statt push-Prinzipien ausrichten und funktionale Grenzen überwinden. Unterstützt werden soll hierdurch das selbstbestimmte Lernen, bei dem die individuelle Potenzialentfaltung einen Beitrag zur Entwicklungsfähigkeit der Gesamtorganisation leistet.
New Learning bzw. die Learning Transformation kann jedoch erst dann seine vollständige Wirksamkeit realisieren, wenn wir in gleichem Maße die Organisation (New Work) weiterentwickeln. Dazu braucht es die Weiterentwicklung von Learning und Development selbst, genauso wie die Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen – und Prozessen, Räumen, sowie Führung. Themen, die im Laufe der Woche noch weiter aufgegriffen werden.
Die Folien zum Vortrag
Über die Impulsgeberin
Prof. Dr. Anja Schmitz
Über die Impulsgeber
Jan Foelsing
Projekte die Jan unterstützt:
Passend zu dem neuen Buch, findet ihr auf der online Lernplattform iversity eine erweiterte Einführung in den Learning Strategy Development Workshop, welcher Teil des LSDsprint Konzepts des LDframe.com ist.
Sein neues Projekt, zusammen mit Stefan Diepolder und Benjamin Jaksch, findet ihr unter:
Ähnliche Impulse
Ein Blick auf ChatGPT und Co – Jan Foelsing
ChatGPT & Learning TeilgeberWilde Zeiten im EdTech Bereich ahead In den Weiten der Tech-Szene macht sich eine Art Goldgräberstimmung breit. Ein fast überall wahrnehmbares Raunen geht durch die Branchen dieser Welt. Eine neue Technologie wurde veröffentlicht, die...
Learning Ecosystems Artikel in der Zeitschrift Weiterbildung – Anja Schmitz
Teilgeberin zu Learning EcosystemsDer Lernökosystem-Ansatz als Antwort auf aktuelle Grenzen der Weiterbildung Lernen bestmöglich fördern Immer mehr Organisationen sehen sich im Umfeld der digitalen Transformation mit einer ansteigenden Veränderungsdynamik und...
Studie zu nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung – Anja Schmitz
TeilgeberinStudie zu: #nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung"Die Publikation fasst die Ergebnisse einer Online-Studie mit 471 Expert:innen zur Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung aus den Perspektiven Personalentwicklungsverantwortliche und Lernende...
Alle Impulse

Mini-Impuls zu: LMS vs LXP – Jan Foelsing

Wertschöpfender Umgang mit digitalen Inhalten – die Mechanismen von Content Curation – Stefan Diepolder

Neue Raumkonzepte für New Learning – Tanja Unger

Learning Ecosystems Artikel in der Zeitschrift Weiterbildung – Anja Schmitz

Einführung in Learning Out Loud – Gernot Kühn

Serious Games in Transformation und Change – Julian Kea und Anne Hoffmann

Der Einfluss von Machine Learning auf Lernen und Arbeiten im Unternehmen – Thomas Jenewein

Auf was sollte man bei der Gestaltung von digitalen Lernangeboten achten? Eine lerntheoretische Basis – Mona Markmann

Software Know-How durch user-generated Content partizipativ verbessern mittels Digital Adoption Platforms – Felix Brehmer

Eine Toolbox für Lernmethoden – Jan Foelsing

Corporate Learning Ecosystems – Kai Liebert
