Teilgeber

Jan Foelsing
Development & Innovation Lover; Gründer Learning Development Institute; LDframe.com Entwickler; EdTech-Tool-Nerd
Impuls zu: Der Wandel der Lernräume – Lernen in der VUCA-Welt
Der obige Beitrag wurde Ende 2020 aufgenommen und fasst das Fokus-Thema von Jan für 2020 kurz zusammen. Dabei erhaltet ihr eine gute Übersicht, wohin sich unsere Lernräume, also der Ort, den unsere Lernenden sich zum lösen ihrer Probleme „aufhalten“, entwickeln.
Die Folien zum Vortrag
Über die Impulsgeber
Jan Foelsing
Projekte die Jan unterstützt:
Passend zu dem neuen Buch, findet ihr auf der online Lernplattform iversity eine erweiterte Einführung in den Learning Strategy Development Workshop, welcher Teil des LSDsprint Konzepts des LDframe.com ist.
Sein neues Projekt, zusammen mit Stefan Diepolder und Benjamin Jaksch, findet ihr unter:
Ähnliche Impulse
Ein Blick auf ChatGPT und Co – Jan Foelsing
ChatGPT & Learning TeilgeberWilde Zeiten im EdTech Bereich ahead In den Weiten der Tech-Szene macht sich eine Art Goldgräberstimmung breit. Ein fast überall wahrnehmbares Raunen geht durch die Branchen dieser Welt. Eine neue Technologie wurde veröffentlicht, die...
Learning Ecosystems Artikel in der Zeitschrift Weiterbildung – Anja Schmitz
Teilgeberin zu Learning EcosystemsDer Lernökosystem-Ansatz als Antwort auf aktuelle Grenzen der Weiterbildung Lernen bestmöglich fördern Immer mehr Organisationen sehen sich im Umfeld der digitalen Transformation mit einer ansteigenden Veränderungsdynamik und...
Studie zu nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung – Anja Schmitz
TeilgeberinStudie zu: #nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung"Die Publikation fasst die Ergebnisse einer Online-Studie mit 471 Expert:innen zur Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung aus den Perspektiven Personalentwicklungsverantwortliche und Lernende...
Alle Impulse

Alle Grafiken zum Buch

Das Viable System Model als transklassisches Organisationsmodell – Theoretische und praktische Betrachtungen – Conny Dethloff

Warm Data Lab – Jan Foelsing

Auf was sollte man bei der Gestaltung von digitalen Lernangeboten achten? Eine lerntheoretische Basis – Mona Markmann

Leadership Coaching Challenge – Self-Empowerment per Peer-Coaching – Volkmar Langer

Kennzahlen für die moderne Personalentwicklung – Wie können wir die Wirksamkeit messbar machen – Thomas Tillmann

Coaching on demand – Ein wichtiges und zukunftsfähiges Lernformat – Valentin Vollmer

Die Transferstärkemethode – Axel Koch

Lernerlebnisse im analogen und digitalen Raum – Tischgespräch mit acht Praktiker*innen wie Tomke Hahn und Felix Hansen

Wandel des Arbeitsmarkts sowie der Skills – Jan Foelsing

Mini-Impuls zu: LMS vs LXP – Jan Foelsing
