Teilgeber

Markus Brand
Leiter Akademie
Impuls – Die Lernenden verstehen lernen mit dem Reiss Modell
Über den Impulsgeber
Markus Brand
Diplom-Psychologe Markus ist renommierter Managementtrainer, Coach und Autor mit Schwerpunkten auf der Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung. Seit 2006 leitet er das Institut für Persönlichkeit in Köln, ein modernes Trainings- und Coachinginstitut, welches auf diagnostikbasierte Persönlichkeitsentwicklung spezialisiert ist. 2018/19 hat sein Institut den Europäischen Preis für Training, Coaching und Beratung (BDVT) erhalten. Markus Brand ist ausgebildet für den Einsatz mehrerer diagnostischer Instrumente wie Reiss Motivation Profile sowie 9 Levels of Value Systems und zertifiziert interessierte Trainer, Berater und Coaches.
Unter folgendem Link könnt ihr unter Angabe eurer Email-Adresse noch 2 eBooks zum Thema Reiss Modell und 9Levels of Value Systems herunterladen.
Weitere Links:
Ähnliche Impulse
Learntec Themenwoche Corporate Learning 2020 – Anja Schmitz und Jan Foelsing
TeilgeberlinkedintwitteryoutubepinterestTeilgeberinlinkedinNew Work – New Learning: Was ist das eigentlich und was bedeutet das für die Organisation? Vortrag auf der Learntec Virtual Week, 23.11.2020...
Reale Augmented Reality Einsatzszenarien bei EOS – Volker Kunze
Teilgeber linkedinImpuls - Praxisbeispiele von Augmented Reality (AR)-unterstütztem LernenÜber den Impulsgeber Volker Kunze Ich bin zurzeit Leiter Knowledge Management & Digital Services bei der EOS GmbH und seit rund 25 Jahren im Bereich des elektronischen...
Leadership Coaching Challenge – Self-Empowerment per Peer-Coaching – Volkmar Langer
TeilgeberlinkedintwitterImpuls - Leadership Coaching Challenge - Self-Empowerment per Peer-CoachingÜber den Impulsgeber Prof. Dr. Volkmar Langer „Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln“. Mit diesem Zitat von Herbert Spencer ist das Lebensmotto...
Alle Impulse

Nudging: Veränderung der Lernkultur durch sanfte Stupser – Nicole Behringer

Corporate Learning Ecosystems – Kai Liebert

Menschenbilder nach Theory X und Theory Y im Bezug auf Lernen – Daniel Räder

Auf was sollte man bei der Gestaltung von digitalen Lernangeboten achten? Eine lerntheoretische Basis – Mona Markmann

Software Know-How durch user-generated Content partizipativ verbessern mittels Digital Adoption Platforms – Felix Brehmer

Serious Games in Transformation und Change – Julian Kea und Anne Hoffmann

Wirksamkeit der Personalentwicklung erhöhen – PE auf dem Prüfstand – Mark Poppenborg

Learning Experience Management & Design – ein neues Paradigma – Thomas Jenewein

Coaching on demand – Ein wichtiges und zukunftsfähiges Lernformat – Valentin Vollmer

Die Transferstärkemethode – Axel Koch

eLearning Journal Webinar zu Learning Ecosystems 2020 – Schmitz / Foelsing / Liebert / Korkut
