Teilgeber

Prof. Dr. Volkmar Langer
Potenzialentfalter und offiziell geschäftsführender Gesellschafter
Impuls – Leadership Coaching Challenge –
Self-Empowerment per Peer-Coaching
Über den Impulsgeber
Prof. Dr. Volkmar Langer
„Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln“. Mit diesem Zitat von Herbert Spencer ist das Lebensmotto von Volkmar treffend beschrieben. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt er Menschen in der Wirtschaft, ihr Wissen in Handlungskompetenzen umzusetzen.
Er war Akademieleiter und Geschäftsführer einer privaten Berufsakademie und ist Gründungspräsident der privaten Hochschule Weserbergland. Beide Institutionen zeichneten sich dadurch aus, dass nachhaltiges Lernen durch die Anwendung von Wissen in der Praxis entsteht, beispielsweise in dualen Studiengängen.
Seine eigene Bildungsbiografie ist ebenso durch den Wechsel zwischen unterschiedlichen Lernorten geprägt. Nach einer Ausbildung zum Fernmeldehandwerker und Tätigkeiten in der Telekommunikation studierte er Physik und promovierte in der Quantenphysik. Er ist Professor für vernetzte IT-Systeme und innovative Lehr-/Lernszenarien.
Als Gründungsmitglied und Gesellschafter der „Corporate Learning Community gemeinnützige UG“, einem der größten Netzwerke für digiloges Lernen und Arbeiten in Unternehmen in der DACH-Region, engagiert er sich im Kernteam.
Im Rahmen seiner Unternehmensberatung für Potenzialentfaltung, LACOBE GmbH, bringt er Menschen, Teams und ganze Organisationen dazu, ihr volles Potenzial zu entfalten. Auch hier kommt ein hybrides Konzept von Lernen und Arbeiten zum Tragen: agilean heißt der menschenzentrierte Ansatz, der nicht nur agile und lean Elemente enthält, sondern dem Zusammenarbeiten in Teams in einem wohl definierten Handlungsrahmen besondere Bedeutung beimisst. Dadurch werden komplexe Projekte, nicht nur erfolgreicher, sondern machen allen Beteiligten viel mehr Spaß. Auf diese Weise führt sinnstiftendes Arbeiten und Lernen zu wertvollem Nutzen auf allen Seiten.
Ähnliche Impulse
Ein Blick auf ChatGPT und Co – Jan Foelsing
ChatGPT & Learning TeilgeberWilde Zeiten im EdTech Bereich ahead In den Weiten der Tech-Szene macht sich eine Art Goldgräberstimmung breit. Ein fast überall wahrnehmbares Raunen geht durch die Branchen dieser Welt. Eine neue Technologie wurde veröffentlicht, die...
Learning Ecosystems Artikel in der Zeitschrift Weiterbildung – Anja Schmitz
Teilgeberin zu Learning EcosystemsDer Lernökosystem-Ansatz als Antwort auf aktuelle Grenzen der Weiterbildung Lernen bestmöglich fördern Immer mehr Organisationen sehen sich im Umfeld der digitalen Transformation mit einer ansteigenden Veränderungsdynamik und...
Studie zu nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung – Anja Schmitz
TeilgeberinStudie zu: #nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung"Die Publikation fasst die Ergebnisse einer Online-Studie mit 471 Expert:innen zur Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung aus den Perspektiven Personalentwicklungsverantwortliche und Lernende...
Alle Impulse

Werte messen und die Transformation gestalten mit Spiral Dynamics – Sonja Wittig und Rainer Krumm

Learning Experience Plattformen (LXP) und Learning Ecosysteme – Tim Burmeister und Christian Böhler

Learning Experience Management & Design – ein neues Paradigma – Thomas Jenewein

Die Transferstärkemethode – Axel Koch

Learning Ecosystems Artikel in der Zeitschrift Weiterbildung – Anja Schmitz

Kompetenzentwicklung mit dem integralen Modell: Ansatz und Praxisbeispiele – Matthias Rausch

Wie können neue physische Lernraumkonzepte New Learning unterstützen – Katharina Aguilar

Organisationale Handlungsschwerpunkte kennen und diskutierbar machen – Anja Schmitz und Jan Foelsing

Einführung in KODE®W – Werteorientierte Kompetenzentwicklung – Werner Sauter und John Erpenbeck

Peer Learning Sessions bei der Telekom – Shakil Awan & Matthias Wiencke

Shifting Learning Spaces – Wandel der Lernräume – Jan Foelsing
