Upskilling Teilgeberin

Anja Schmitz
HRM Professorin und HRM-Masterstudiengang Leiterin Hochschule Pforzheim; Partnerin Learning Development Institute
Upskilling? Reskilling? – Why should we care?
Upskilling und Reskilling sind aktuell in aller Munde. Immer wieder diskutieren wir mit Unternehmensvertreter*innen darüber, was eigentlich hinter den Begrifflichkeiten steckt. Sind das nur die neuesten Schlagworte im jährlichen Bullshit-Bingo oder lohnt sich doch eine tiefere Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Hier findet Ihr Folien aus einer Austauschrunde mit verschiedenen Unternehmen, die einen kurzen Einblick in das Warum des Up- und Reskillings und das Skillset of the Future gibt.
Die Folien zum Impuls
Über die Impulsgeberin
Prof. Dr. Anja Schmitz
Ähnliche Impulse
Learning Ecosystems Artikel in der Zeitschrift Weiterbildung – Anja Schmitz
Teilgeberin zu Learning EcosystemslinkedinDer Lernökosystem-Ansatz als Antwort auf aktuelle Grenzen der Weiterbildung Lernen bestmöglich fördern Immer mehr Organisationen sehen sich im Umfeld der digitalen Transformation mit einer ansteigenden Veränderungsdynamik und...
Studie zu nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung – Anja Schmitz
TeilgeberinlinkedinStudie zu: #nextPE – Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung"Die Publikation fasst die Ergebnisse einer Online-Studie mit 471 Expert:innen zur Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung aus den Perspektiven Personalentwicklungsverantwortliche und...
Peer Learning Sessions bei der Telekom – Shakil Awan & Matthias Wiencke
TeilgeberlinkedinPeer Learning ImpulsMatthias Wiencke, Host des LernXplorer Podcast sowie Skill Manager / Learning Expert bei der Bayer AG, hat in seinem Podcast Shakil Awan zu der Peer Learning Initiative bei der Deutschen Telekom gesprochen. Wir wollten Shakil auch...
Alle Impulse

Auf was sollte man bei der Gestaltung von digitalen Lernangeboten achten? Eine lerntheoretische Basis – Mona Markmann

Reale Augmented Reality Einsatzszenarien bei EOS – Volker Kunze

Future of VR / AR Learning – Grundlagen, Entwicklungen und Beispiele – Torsten Fell

Der Einfluss von Machine Learning auf Lernen und Arbeiten im Unternehmen – Thomas Jenewein

Neue Raumkonzepte für New Learning – Tanja Unger

Einführung in KODE®W – Werteorientierte Kompetenzentwicklung – Werner Sauter und John Erpenbeck

Werte messen und die Transformation gestalten mit Spiral Dynamics – Sonja Wittig und Rainer Krumm

Peer Learning Sessions bei der Telekom – Shakil Awan & Matthias Wiencke

Working Out Loud im Kontext von New Work und New Learning – Katharina Krentz und Nele Kreyßig

Kompetenzentwicklung mit dem integralen Modell: Ansatz und Praxisbeispiele – Matthias Rausch

Einführung in Learning Out Loud – Gernot Kühn
